Borderline - was isn des ?

17.07.2014 14:26

Ich möchte heute über das Borderline-Persönlichkeitsstörungs-Syndrom schreiben. Das Thema liegt mir sehr am Herzen und ist auch sehr persönlich. Bitte lasst es auf euch wirken und verurteilt nicht gleich.

 

Wie schnell wird man in der heutigen Gesellschaft als „verrückt“ „behindert“ oder „abnormal“ abgestempelt. Ich erlebe es täglich wie Menschen aufgrund von „Anderssein“ fertig gemacht, gemobbt oder beschimpft werden. Dabei weiß man nicht, welche Geschichten dahinterstecken, man weiß nichts über die Persönlichkeit desjenigen.
 

Was ist dieses Borderline-Persönlichkeitsstörungs-Syndrom ?

 
Das BPS tritt vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf. Es ist das Gefühl zerrissen zu sein, orientierungslos und alleine. Bei einer solchen Störung sind bestimmte Bereiche der Gefühle, des Denkens und des Handelns beeinträchtigt. Betroffene haben ein gestörtes Verhältnis zu sich selbst und haben Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Je nach der Persönlichkeit zeigen sich die Symptome bei jedem anders.
 

Müsste man eine Anleitung für Menschen die „Borderliner“ werden wollen schreiben, würde sie etwa so aussehen:

  1. Errichte eine Mauer um dich und lass niemanden in dein Leben schauen
  2. Zeige keine Gefühle, egal ob Trauer oder Freude, aber verlange dies von deine Mitmenschen
  3. Nimm alles ernst und reite tage- oder wochenlang auf Gesagtem herum
  4. Mach dich über dich selbst lustig, besonders in Gruppen
  5. Ändere deine Gefühle von Minute zu Minute
  6. Ändere deine Meinung, am Besten auch stündlich
  7. Vergöttere deinen Partner, aber vergiss ihn nicht zu hassen. Und sag ihm das auch
  8. Sage immer und zu jeder Gelegenheit „es tut mir leid“ – am besten mehrmals täglich.
  9. Wenn dir was nicht passt, sag es auf keinen Fall. Aber raste aus bei der nächsten unpassenden Gelegenheit
  10. Betone immer wieder was du für ein schlechter Mensch bist
  11. Zieh dich zurück und lass niemanden an dich heran, so hast du das Gefühl der inneren Leere
Was hier „ironisch“ beschrieben ist, ist allerdings für BPS-betroffene Menschen tägliche Realität. Dieses Verhalten passiert nicht absichtlich sondern unbewusst und automatisch.
 

Wie fühlt sich man sich also dann?

 
+ man hat ständig die Angst verlassen zu werden und will nicht gerne alleine sein. Diese Angst kann durch kleinste Anlässe ausgelöst werden, so zum Beispiel wenn ein Anruf zu spät oder gar nicht kommt oder der Partner keine Zeit hat
 
+ die Beziehungen zu anderen Menschen sind sehr intensiv. Liebe und Hass wechseln sich sehr häufig ab. Borderliner lieben sehr impulsiv und idealisieren den Partner. Sie gehen sehr viele Kompromisse ein, um den Partner ja nicht zu verlieren
 
+ es kann sich auch körperlich auswirken und zwar in extremen Aktionen wie zum Beispiel: zu viel oder zu wenig essen (Bulimie)
 
+ man hat eine unstillbare Sehnsucht nach Sex und körperlicher Nähe
 
+ Alkohol und Drogen sind häufig ständige Begleiter
 
+ man hat ein vollkommen falsches Bild von sich selbst. Man erkennt seine eigenen Stärken oder Schwächen nicht und weiß meist nicht, was gut oder schlecht für einen ist
 
+ man ist oft gereizt, ärgerlich oder wütend. Man fühlt eine große innere Anspannung, dadurch kommt es oft zu Streitereien mit anderen Menschen
 
+ geht etwas schief, sucht man immer zuerst bei sich selbst die Schuld. Man entschuldigt das Fehlverhalten von Anderen dadurch, dass man meint, an der Situation selber schuld zu sein
 
+ man fühlt sich oft „leer“, hat das Gefühl nicht in diese „Welt“ zu gehören.
 
+ der Tod ist immer allgegenwärtig, häufig drohen Borderliner mit Selbstmord oder Selbstverletzung, besonders nach Zurückweisungen oder bei Trennungen
sich selbst zu verletzen ist oft die einzige Möglichkeit, seinen Schmerz, Wut oder Trauer auszudrücken
 
+ durch Belastungen verliert man schnell das Vertrauen in die Welt oder in Menschen die man liebt, alles erscheint böse und man hat das Gefühl verfolgt zu werden
 

Ursachen und Bekämpfung

 
Die Persönlichkeit des Menschen entwickelt sich durch genetische Faktoren und durch die Erfahrungen, die man macht. Diese Erlebnisse müssen auch verarbeitet werden. Wird diese Entwicklung durch äußere Einflüsse gestört (durch traumatische Erfahrungen in der Kindheit, Scheidung oder Tod der Eltern, körperliche Misshandlungen, Armut, Vernachlässigungen, sexueller Missbrauch etc.) oder negativ beeinflusst, kann es zu einer negativen Entwicklung der Persönlichkeit führen. Es gibt allerdings noch keine eindeutigen typischen Symptome, die eine Borderline-Erkrankung auslösen.
 
Es gibt sehr viele unterschiedliche Therapien dafür. Wie bei allen psychischen Erkrankungen vergeht es nicht von heute auf morgen und man benötigt sehr viel Geduld.
 

Immer dabei: das Notfalltäschchen:

 
Eine gute Möglichkeit die Stimmungsschwankungen zu bekämpfen oder den Druck auszugleichen ist ein Notfalltäschchen mitzuhaben.
Darin kann enthalten sein:
  1. Zuckerl oder Kaugummis
  2. Pfefferminzöl
  3. ev. Asthmaspray
  4. mp3 Player
  5. Gummiball
  6. etwas gut riechendes wie Parfüm oder Deos
  7. Schokolade oder Traubenzucker
 
 
Wer sich zu diesem Thema noch mehr Informationen holen möchte, hier ein paar nützliche Links:
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Borderline-Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung
https://www.borderline-borderliner.de/selbsttest/borderline-selbsttest.htm